Kafkas letzte Tage

Die letzten 46 Tage seines Lebens, vom 19. April bis zum 3. Juni 1924, verbrachte Franz Kafka in einem kleinen Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg. Kafkas Lebensgefährtin Dora Diamant war bei ihm, und später auch der befreundete Medizinstudent Robert Klopstock. Die Zeit ist von Kafkas tödlicher Krankheit, der Kehlkopftuberkulose, geprägt, aber auch von intensivem Austausch mit Familie, Freunden und Freundinnen, von Erinnerungen und Alltagsbeobachtungen, literarischen Vorhaben, Verzweiflung und Hoffnung.

In diesem Podcast wird die Geschichte der letzten Tage Kafkas erzählt.
Ein Tag nach dem anderen, exakt 100 Jahre später, mit Briefen und Erinnerungen.
Jeder Tag beginnt mit dem Wetterbericht von 1924. Aus der minutiösen Darstellung der Zeit im Sanatorium erwächst durch Abschweifungen, Rückblicke und Hintergrundinformationen ein Überblick über die zentralen Stationen der Biografie des berühmten Prager Autors und seiner Umgebung.

Sprecher*innen:
Franz Kafka: Robert Stadlober
Dora Diamant: Julia Franz Richter
Erzähler: Nikolaus Kinsky

Produktion: Österreichische Franz Kafka Gesellschaft, Österreichische Gesellschaft für Literatur, medienwerk.at

Cover © ÖFKG, unter Verwendung einer Stickgrafik von Ina Loitzl

gefördert vom Land Niederösterreich, in Kooperation mit dem IWM, Kafka24, Kafka.de, Literadio, dem Literaturhaus Innsbruck, dem StifterHaus Linz und dem Wien Museum

Kafkas letzte Tage

Neueste Episoden

Epilog

Epilog

7m 19s

Kafkas Freundinnen und Freunde blieben nach seinem Tod mit seiner Familie in Kontakt. Auch Dora, die noch einige Wochen bei seinen Eltern in Prag verbrachte, hielt den Briefverkehr mit den Kafkas aufrecht.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Von Kierling nach Prag

Von Kierling nach Prag

5m 58s

Nach Kafkas Tod reisten Kafkas Onkel Siegfried Löwy und sein Schwager Karl Hermann nach Kierling, um in bürokratischen Dingen zu helfen. Kafkas Leichnam wurde auf Doras Wunsch nach Prag überführt und dort am 11. Juni im Neuen Jüdischen Friedhof beigesetzt. Die Beerdigung war klein, es folgten zahlreiche Nachrufe.

Sprecher*innen:

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Dienstag, 3. Juni 1924: Kafka stirbt

Dienstag, 3. Juni 1924: Kafka stirbt

4m 40s

Es ist meist trocken, nur vereinzelt gibt es Regenschauer. Es bleibt kühl, die Temperaturen steigen von morgendlichen 15 auf 19 Grad an.

Um Franz Kafkas letzte Stunden ranken sich viele Gerüchte, etwa, dass er danach verlangt, in Ruhe sterben zu dürfen. Klar ist, dass zum Zeitpunkt seines Todes Dora Diamant und Robert Klopstock bei ihm sind.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Montag, 2. Juni 1924: Letzter Brief an die Eltern

Montag, 2. Juni 1924: Letzter Brief an die Eltern

5m 39s

Es regnet immer wieder leicht, ist aber warm, die Temperatur steigt deutlich über 20 Grad.

An diesem 2. Juni schreibt Kafka seinen letzten und zugleich einen der längsten Briefe an seine Eltern. Am Ende muss Dora Kafkas Schreiben unterbrechen. Dieser Umstand und der Inhalt des Briefes bezeugen Kafkas Erschöpfung.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)