Alle Episoden

Dienstag, 6. Mai 1924: Robert Klopstocks Ankunft

Dienstag, 6. Mai 1924: Robert Klopstocks Ankunft

4m 32s

Am 6. Mai kommt Robert Klopstock in Kierling an und bezieht ein Zimmer im Sanatorium. Die Anreise des befreundeten Medizinstudenten stand schon länger im Raum und wird von Kafka und Dora Diamant gut aufgenommen. Von nun an kümmert sich auch Klopstock um Kafka.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Sonntag, 4. Mai 1924: Trinken

Sonntag, 4. Mai 1924: Trinken

4m 10s

Das Wetter wird ein wenig besser, es ziehen nur vereinzelt Schauer auf, Temperaturen zwischen 10 und 17 Grad.

Das wiederkehrende Thema ›Trinken‹ bestimmt Kafkas Alltag im Sanatorium. Besonders aus den Gesprächsblättern geht hervor, wie schwer ihm die Aufnahme von Wasser, Milch, aber auch Wein oder Bier fällt. Kafka schaut mit verklärtem Blick auf eine Zeit zurück, in der er noch mühelos trinken konnte.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Samstag, 3. Mai 1924: Eine fatale Nachricht

Samstag, 3. Mai 1924: Eine fatale Nachricht

5m 28s

Ein weiterer verregneter Frühlingstag in Kierling, die Temperaturen erreichen 7 bis 18 Grad.

Kafkas Befinden verschlechtert sich, Dr. Oscar Beck, Facharzt für Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfleiden, informiert Kafkas Freund Felix Weltsch in einem Brief über dessen aussichtslosen Gesundheitszustand und empfiehlt Kafkas Überführung nach Prag. Dora erhält den gleichen Rat. Sie ist sich jedoch unsicher, ob dies der richtige Schritt ist.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Freitag, 2. Mai 1924: Elli Hermannová, geb. Kafka

Freitag, 2. Mai 1924: Elli Hermannová, geb. Kafka

5m 13s

Mäßiger Regen, es bleibt kühl, die Temperaturen liegen zwischen 9 und 14 Grad.
Elli, drei Jahre älter als ihre Schwester Ottla, war ebenfalls eine enge Vertraute Kafkas. Obwohl Dora Diamant sie nicht gut kennt, wendet sie sich an diesem 2. Mai mit der Bitte um Geld an sie. Die Ärzte und Behandlungen sind teuer und Dora kann sich keine Zurückhaltung mehr leisten.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Donnerstag, 1. Mai 1924: Ottla Davidová, geb. Kafka

Donnerstag, 1. Mai 1924: Ottla Davidová, geb. Kafka

5m 36s

Beständiger Nieselregen, die Tagestemperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad.

Da es für den kranken Kafka zu anstrengend geworden ist, wendet sich Dora Diamant in mehreren Briefen aus dem Sanatorium an seine jüngere Schwester Ottla. Dora informiert Kafkas Lieblingsschwester nicht nur über dessen Zustand, sondern schildert auch ihre eigenen Sorgen, weil sie diese Kafka gegenüber nicht zugeben kann. Auch für Dora ist Ottla, eigentlich Ottilie, inzwischen zur Vertrauten geworden.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Dora Diamant: Julia Franz Richter

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Mittwoch, 30. April 1924: Pfingstrosen

Mittwoch, 30. April 1924: Pfingstrosen

3m 30s

Anhaltender Regen bei Temperaturen zwischen 8 und 13 Grad

Kafkas Liebe zur Natur bleibt nicht auf den Garten beschränkt. Auch der Pflege der Schnittblumen widmet er sich hingebungsvoll, denn diese kann er auch vom Bett aus bewundern. Aus den Gesprächsblättern lassen sich Anweisungen zur richtigen Behandlung, Überlegungen zu passenden Arrangements und Sympathien gegenüber bestimmten Blumen herauslesen.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Dienstag, 29. April 1924: Die Liebe zur Natur

Dienstag, 29. April 1924: Die Liebe zur Natur

5m 14s

Regen, bei Temperaturen von 9 bis 15 Grad

Im Grünen fühlt Kafka sich besonders wohl. Seine Wohnorte sind stets von Gärten und Grünflächen umgeben, die ihn nicht nur zum Sonnen, sondern vor allem auch zum Gärtnern anregen. Auch das Sanatorium in Kierling hat einen eigenen Garten. Das Gärtnern, möglicherweise sogar der Aufenthalt im Garten, bleiben Kafka dort jedoch verwehrt.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Montag, 28. April 1924: Franz Werfel

Montag, 28. April 1924: Franz Werfel

4m 22s

Schauer, bei Temperaturen von 10 bis 18 Grad

Kafka versucht im Sanatorium weiterhin zu lesen, auch wenn es ihm schwerfällt. Auf ein Werk freut er sich besonders: den neuerschienenen Roman »Verdi. Roman der Oper« von Franz Werfel, den er einige Tage zuvor als Paket erhalten hat und der ihn in den folgenden Wochen begleiten wird.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)

Sonntag, 27. April 1924: Der Schriftsteller Franz Kafka

Sonntag, 27. April 1924: Der Schriftsteller Franz Kafka

5m 14s

Schauer, Nieselregen, es wird deutlich kühler, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad.

An diesem Tag erhält Kafka ein willkommenes Paket des Verlags ›Die Schmiede‹, welches zusätzlich zu einigen Büchern auch einen Honorarvorschuss für Kafkas Erzählband »Ein Hungerkünstler« enthält. Dieser soll demnächst erscheinen und wird das erste Buch Franz Kafkas sein, das ohne die Beteiligung des Verlegers Kurt Wolff entsteht.

Sprecher*innen:

Franz Kafka: Robert Stadlober

Erzähler: Nikolaus Kinsky

Studio: medienwerk.at

[www.franzkafka.at ](http://https://www.franzkafka.at/home/)